Bitte beachten Sie, dass ein Versand der Steuererklärung an das Finanzamt erst ab 1. Juli 2022 möglich sein wird.
Herzlich willkommen beim Assistenten zur Einreichung der Grundsteuerwerterklärung 2022 beim Finanzamt
Um Ihre Steuererklärung für Ihr unbebautes Grundstück oder Ihre Wohnimmobilie online einzureichen, führt Sie unser Assistent durch die für Sie relevanten Eingaben. Der Umfang der erforderlichen Eingaben ist entsprechend auf die Modelle und unterschiedlichen Grundstückstypen angepasst und auf das erforderliche Mindestmaß reduziert.
Ihre Vorteile mit grundsteuerwert.de:
- Bundesmodell sowie alle Ländermodelle enthalten
- Die Dateneingabe ist kostenlos, erst beim Versand der Erklärung an das Finanzamt entstehen Gebühren in Höhe von 49,90 Euro pro versendeter Erklärung.
- Durch eine kostenlose Registrierung können Sie Ihre Eingaben in unserem Kunden-Center abspeichern und jederzeit fehlende Angaben ergänzen oder wieder ändern.
- Besonderheiten wie Erbbaurecht oder Sanierung sind enthalten
Wie bekomme ich Hilfe bei der Eingabe?
Sollten Sie Fragen zu einigen Angaben haben, so erhalten Sie als registrierter Nutzer über das Fragezeichen-Symbol rechts oben an den Feldern Hilfetexte und Erklärvideos angezeigt, mit deren Unterstützung Sie die Eingabe vornehmen können. Sie bekommen ebenfalls Hinweise zu bestimmten Angaben wie z.B. Wohnflächen und Gebäudealter, inwieweit sich diese auf die Höhe der Steuer auswirken, wenn sich diese Angaben in Grenzbereichen befinden.
Zur schnelleren Erfassung halten Sie bitte die im nächsten Schritt genannten Dokumente bereit. Gerne können Sie diese Checkliste auch über den Download-Button herunterladen und zur weiteren Verwendung ausdrucken.
Folgende Unterlagen helfen Ihnen bei den Angaben zum Objekt
- Grundbuchauszug oder
- Kaufvertrag oder
- Bauantrag oder
- Teilungserklärung bei aufgeteilten Wohneinheiten
Die meisten Bundesländer stellen Flurstückdaten auch kostenfrei online zur Verfügung. Links zu diesen Portalen sind in unserer Anwendung integriert.
Ein ganz wichtiger Hinweis: Beachten Sie bitte, dass für alle Angaben die Verhältnisse zum Stichtag 1.1.2022 relevant sind.
Folgende Dokumente helfen Ihnen bei den Angaben zur Wohnfläche
- Grundriss oder
- eine Wohn-/Nutzflächenberechnung oder
- Bauantrag oder
- Mietvertrag (wenn Objekt vermietet)
- Insbesondere bei Eigentumswohnungen auch Nebenkosten- oder Heizkostenabrechnung
Folgende steuerliche Daten werden benötigt
- Einheitswertaktenzeichen/Steuernummer der Immobilie und zuständiges Finanzamt (zu finden z.B. im Einheitswertbescheid, Grundsteuerbescheid der Stadt für Aktenzeichen oder Aufforderungsanschreiben vom Finanzamt)