Aktuelles

Finanzamt bescheid erhalten

Was tun, wenn der Grundsteuerwertbescheid vom Finanzamt kommt?

Wenn Sie Ihre Grundsteuererklärung bereits eingereicht haben, dann erhalten Sie im nächsten Schritt einen oder in vielen Fällen sogar zwei Steuerbescheide vom Finanzamt. Vielleicht haben Sie auch einen solchen Grundsteuerbescheid bereits erhalten. Vielfach dürften diese Bescheide wenig Beachtung finden, da darin gar nicht die eigentliche Grundsteuer festgesetzt wird und somit sich aus dem Bescheid auch keine konkrete zu zahlende Steuer ergibt.

Was ist als Nutzfläche anzugeben und was zählt alles zur Wohnfläche für die Grundsteuererklärung?

Nachdem wir in unserem ersten Teil des Beitrages auf die Definitionen von Wohn- und Nutzflächen eingegangen sind, gehen wir nun auf die Bundesländer mit eigenen Modellen ein, also Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen. Baden-Württemberg hat zwar auch ein eigenes Modell, verfolgt aber einen ganz eigenen Ansatz, auf den wir gesondert am Ende des Beitrags eingehen werden.

Wohnfläche Grundsteuer

Was zählt alles zur Wohnfläche für die Grundsteuererklärung und was ist als Nutzfläche anzugeben?

Wie bei vielen Themen bei dieser Grundsteuerreform kann man auch auf diese Frage zunächst antworten; das kommt drauf an. Als Erstes ist zu unterscheiden, ob die zu erklärende Immobilie in einem Bundesland mit einem eigenen Bewertungsmodell liegt oder in einem der übrigen Länder, die das Bundesmodell anwenden. Bundesländer mit eigenen Modellen sind Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen. In diesem ersten Blogbeitrag gehen wir nur auf die Regelung im Bundesmodell ein. Informationen zu der Vorgehensweise in den anderen Modellen folgen in einem weiteren Beitrag.

Fristverlängerung für die Grundsteuer

Gibt es eine Fristverlängerung zur Abgabe der Grundsteuererklärung?

Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung läuft grundsätzlich nur noch bis 31. Oktober 2022. Ab dann wären Einreichungen verspätet. Es sind jedoch bis zum jetzigen Zeitpunkt weniger als ein Drittel aller Erklärungen beim Finanzamt eingereicht. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Politik derzeit damit, über eine Verlängerung der Frist zur Abgabe zu beraten.

Grundsteuerreform in Deutschland

Neuberechnung der Grundsteuer – wie unterscheiden sich Bundes- und Ländermodelle? – Teil 4

Im letzten Teil unserer Blogbeitrags-Reihe geht es um das Flächen-Lage-Modell. Die Bundesländer Hamburg, Hessen und Niedersachsen orientieren sich am bayerischen Flächenmodell, wenden bei der Bewertung jedoch einen zusätzlichen Faktor an, um Wertunterschiede aufgrund einer unterschiedlichen Lage des Grundstücks Rechnung zu tragen.

Grundsteuerreform in Bayern

Neuberechnung der Grundsteuer – wie unterscheiden sich Bundes- und Ländermodelle? – Teil 3

In dem heutigen Blogbeitrag zur Grundsteuerreform und den Unterschieden zwischen den Bundes- und Ländermodellen geht es um das Flächenmodell. Dieses Modell kommt in Bayern zur Anwendung und berücksichtigt bei der Grundsteuererklärung noch weitere Faktoren im Vergleich zu seinem baden-württembergischen Konterpart. Abweichend zu den bisher vorgestellten Modellen wird hier der Begriff „Grundsteuerwert“ nicht verwendet, an seine Stelle tritt der Äquivalenzbetrag.

Grundstück und Wohneigentum, Haus

Neuberechnung der Grundsteuer – wie unterscheiden sich Bundes- und Ländermodelle? – Teil 2

Im vorangegangenen Beitrag haben wir die Berechnungssystematik des Bundesmodells für die neue Grundsteuer vorgestellt und wollen nachfolgend die Ländermodelle näher beschreiben. Ausklammern werden wir dabei die Bewertung von land- und forstwirtschaftlich genutztem Grundbesitz. Bei der Bewertung von land- und forstwirtschaftlichem Vermögen gibt es allerdings auch keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Modellen.

Festerstellungserklärung für die Grundsteuerreform

Neuberechnung der Grundsteuer – wie unterscheiden sich Bundes- und Ländermodelle? – Teil 1

Mit dem Grundsteuerreformgesetz wurde das neue Bewertungs- und Berechnungsverfahren für die Grundsteuererhebung auf Bundesebene. In diesem Gesetz wurde den Bundesländern jedoch auch ermöglicht, eigene Regelungen zu erlassen. Davon haben 7 Bundesländer Gebrauch gemacht, wovon 5 auch tatsächlich wesentliche Unterschiede in der Berechnungssystematik enthalten.

Ein Mann sitzt am Schreibtisch und macht seine Feststellungserklärung zum Grundsteuerwert

Achtung! Die Grundsteuer ist nicht gleich Grundsteuer! - Das Grundsteuer A B C

Die neue Grundsteuerreform verpflichtet Grundstückseigentümer eine Grundsteuererklärung abzugeben. Diese Erklärung ist an Fristen gebunden. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie über die Fristen, die eingehalten werden müssen.

Frist zur Grundsteuererklärung

Grundsteuererklärung – „Welche Fristen gibt es? Welche Fristen muss ich einhalten?“

Durch die neue Grundsteuerreform sind Sie als Grundstückseigentümer verpflichtet, eine Grundsteuererklärung abzugeben. Diese Erklärung ist an Fristen gebunden. Im folgenden Beitrag wollen wir Sie über die Fristen, die eingehalten werden müssen, informieren. So können Sie sich die wichtigen Daten in Ihrem Kalender markieren, um diese nicht zu versäumen.

Zur Kontaktseite
Logo GSW Grundsteuer Software
  • de